Sommerfest in Wriezen

Erik Pardeik • 4. August 2019

Der Ortsverband Wriezen hatte eingeladen und viele kamen, an diesem schönen Samstagnachmittag. Und das obwohl die Zeit knapp bemessen ist in dieser Phase des Landeswahlkampfes. Trotzdem. Eben deshalb. Am vorhergehenden Abend die Veranstaltung in Seelow und an genau diesem Samstag ein verzweifelndes Aufbäumen unseres politischen Gegners in Müncheberg, dem die Freunde vor Ort Paroli boten.
Nach dem letzten Sommerfest in der Wilhelmstraße fuhren wir einen beachtenswerten Wahlsieg bei den Kommunalwahlen ein. Als politische Realisten vertrauen wir dem Gesetz der Serie.

Wir wollen jetzt hier ausnahmsweise mal keine Analyse betreiben sondern den Nachmittag nachklingen lassen. Ein Zusammenkommen welches zusammenschweißt, Mut macht und jedem deutlich werden läßt, was es heißt, zusammenzugehören. Zwei Tage politische Arbeit, öffentliches Entgegentreten dem leider noch allzu starken Zeitgeist des Wegsehens. Auf der anderen Seite in Märkisch-Oderland getreu dem Lied: Wir sind überall. Bald auch im Brandenburgischen Landtag mit einer viel stärkeren Fraktion als bisher. Den Blauen Weg, den wir eingeschlagen haben mit dem Marsch durch die Gemeinde- und Stadtvertretungen werden wir konsequent weitergehen. Da nützt auch keine zum Scheitern verurteilte Blockade im Kreistag.
Die Straßenfeste in Wriezen werden nun hoffentlich gute Tradition. Vielen herzlichen Dank dafür. Unser besonderer Dank an die Müncheberger, die stehenden Fußes ihren Einsatzort wechselten und bei uns auftauchten.
Wenn aber überhaupt ein Argument schlagkräftig sein sollte für diesen gelungenen Nachmittag, dann ist es zweifellos die hervorragende Qualität der Verpflegung. Als sachkundiger Thüringer kann man getrost sagen: die beste Rostbratwurst kommt aus Wriezen!
Wir grüßen von hier aus alle Mitstreiter und Freunde, freuen uns auf spannende vier Wochen Wahlkampf und nehmen Ingo Senftleben (CDU) beim Wort, dem wir versprechen, Angela Merkel in den Ruhestand zu schicken.
Euer Kreisverband Märkisch-Oderland

20. April 2025
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familienangehörigen ein frohes und friedliches Osterfest. Ihr AfD-Kreisverband Märkisch-Oderland
17. April 2025
Zehntausende junge Männer – Deutsche wie Sowjets – ließen vor 80 Jahren im Frühjahr 1945 ihr Leben in einer der blutigsten Schlachten am Ende des zweiten Weltkrieges. Viele von ihnen waren kaum älter als 17 Jahre alt. Wir haben den Gefallenen auf beiden Seiten heute bei den Seelower Höhen gedacht. Wer diesen Ort besucht, spürt: Krieg ist immer eine Katastrophe – für alle Beteiligten. Umso beschämender ist es, dass weder Vertreter der Bundesregierung noch der Brandenburger Landesregierung anwesend waren. Als AfD-Brandenburg sagen wir klar: Erinnerung braucht Ehrlichkeit, Würde und Vollständigkeit – keine politischen Scheuklappen. Die AfD setzt sich ein für ein Gedenken, das allen Opfern gerecht wird – ohne selektives Erinnern, ohne ideologische Verzerrung. Geschichte gehört nicht den Grünen. Sie gehört uns allen. AfD Brandenburg und AfD Kreisverband Märkisch-Oderland
11. April 2025
In einem Interview hat CDU-Chef Friedrich Merz klargestellt, dass auch unter einer schwarz-roten Regierung Öl- und Gasheizungen zunehmend der Vergangenheit angehören dürften. Er kündigte an, das umstrittene Heizungsgesetz der Ampelregierung abzuschaffen und stattdessen auf hohe Energiepreise zu setzen, um Hauseigentümer zur Modernisierung ihrer Heizsysteme zu bewegen. Dr. Alice Weidel kritisierte diese Aussagen scharf und nannte Merz einen grünen Kanzler.
9. April 2025
Zum Koalitionsvertrag von Union und SPD teilen die Vorsitzenden der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Alice Weidel und Tino Chrupalla, mit: „Dieser Koalitionsvertrag ist die Kapitulationsurkunde des Friedrich Merz. Das Papier trägt durchgehend die Handschrift des Wahlverlierers SPD, gespickt mit Verbeugungen vor den Grünen, die in diesem Kabinett immer mit am Tisch sitzen werden...."
9. April 2025
Eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage von Ipsos führt die AfD erstmals vor der Union bundesweit auf Platz Eins. Die AfD hat im Vergleich zur letzten Umfrage des Instituts von Anfang März drei Prozentpunkte hinzugewonnen und liegt nun bei 25 Prozent – ihrem Bestwert bei einer Ipsos-Umfrage. Die Union hat während der Koalitionsverhandlungen dagegen deutlich an Zustimmung (insgesamt fünf Prozentpunkte) verloren und liegt bei nur noch 24 Prozent.
von Erik Pardeik 6. April 2025
Die Kommunen zahlen die Zeche für eine völlig verfehlte Sozial- und Migrationspolitik der Bundesregierung. Massenzuwanderung, ein Bürgergeld ohne wirksame Sanktionen und eine ausufernde Sozialbürokratie treiben die Kosten in die Höhe und bringen Städte und Gemeinden an den Rand des Kollapses. Die AfD-Fraktion fordert eine sofortige Kehrtwende.
Weitere Beiträge